Mechanismus für gute Ergebnisse

Wie können wir der KI vertrauen?

Unternehmen setzen zunehmend auf KI oder planen, dies künftig zu tun. Doch die große Euphorie bleibt in der Industrie aus guten Gründen noch aus. Zum einen fehlt die kritische Masse an Einsatzszenarien, weswegen Unsicherheit besteht, welche Handlungsfelder nachhaltige Erfolge versprechen. Zum anderen ist die Frage der Zuverlässigkeit zu klären, also wie valide KI-generierte Ergebnisse wirklich sind. Im Folgenden geht es um die Mechanismen, die gute Ergebnisse sicherstellen helfen.

Vertrauenswürdige Umsetzung

Die Vertrauenswürdigkeit wird im Kern durch die Infrastruktur des KI-Systems manifestiert. Neben dem Einsatz qualitativ hochwertiger KI-Technologien aus sicherer Herkunft ist auch die Kooperation von Experten der jeweiligen Anwendungsdomänen zu fördern sowie mit den Spezialisten im Bereich KI-Entwicklung und IT-Sicherheit, die für das entsprechende Einsatzgebiet KI-Systeme vertrauenswürdig konzipieren und umsetzen können. So ist für den physischen Schutz der KI-Systeme der Stand der Technik an IT-Sicherheitsmaßnahmen bezüglich Integrität, Vertraulichkeit, Datenschutz sowie Verfügbarkeit zu definieren und umzusetzen. Dadurch lassen sich die Manipulationsmöglichkeiten sowie der Missbrauch von KI-Anwendungen und der genutzten Daten reduzieren.

Nachvollbare Ergebnisse

Künftig wird KI zunehmend in automatisierte IT-Systeme eingebunden sein. Da hier die Eingriffsmöglichkeiten extrem restriktiv sind, muss mit Tests, Simulationen und Validierungen sichergestellt werden, dass die KIs die intendierten Funktionen korrekt durchführen. Ebenso kommt der Definition der Verantwortung sowie der daraus resultierenden Haftung eine besondere Bedeutung zu, auch um Vertrauen aufzubauen. Zudem sollte der Mensch – wann immer dies möglich ist – als kontrollierender Faktor gemäß dem Konzept ‚Keep the human in the loop‘ in den Kreislauf der KI eingebunden werden. Diese Forderung macht die grundlegende Übereinkunft notwendig, dass das Ergebnis der KI als Handlungsempfehlung zu verstehen ist und somit dem Mensch die Entscheidungsfreiheit obliegt, ob er dieser folgt oder auch nicht. Dieser Grundsatz dient im Weiteren dazu, die Selbstbestimmtheit der Nutzer zu erhalten, wodurch unter anderem die Vertrauenswürdigkeit erhöht wird.

Vertrauen einhandeln

In erster Linie liegt es an den Unternehmen, durch schlüssiges Handeln Vertrauen aufzubauen – bei ihren Mitarbeitern, bei ihren Zielgruppen und in der Gesellschaft insgesamt, um die Akzeptanz für die KI-Anwendung bei den Nutzern zu erzielen. Dies lässt sich über die Deklaration grundlegender Prinzipien zur Entwicklung sowie zum Einsatz von KI-basierten Anwendungen erreichen, in der wesentliche Handlungsprämissen wie der Vorrang des menschlichen Handels sowie die Verpflichtung zu gesellschaftlichem und ökologischen Wohlergeben von dem Unternehmen niedergelegt werden.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.