Industrial AI - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Virtueller Roundtable – In Robotics investieren: Potenziale in AI und Innovation

27. April 2021 | 11:30 - 12:20

Wir laden Sie herzlich ein zum interaktiven virtuellen Roundtable mit Johan Van der Biest, Deputy Head of Thematic Global Equity und leitender Manager des Candriam Robotics and Innovative Technologies Fonds.

In der Veranstaltung wird Herr Van der Biest die Investmentchancen für die folgende Bereiche genauer betrachten:
• AI
• Autonomes Fahren
• Electrification
• Cybersecurity

Der Roundtable findet auf Englisch statt.

Details

Datum:
27. April 2021
Zeit:
11:30 - 12:20

Veranstalter

Candriam
E-Mail:
candriam@red-robin.de
Veranstalter-Website anzeigen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Anacision GmbH
post-thumbnail

Rüstzeitoptimierung im Zeitalter von Industrie 4.0

Häufige Umrüstvorgänge machen eine Produktion ineffizient. Stillstandzeiten resultieren in geringeren Produktionszahlen, Ressourcen werden nicht optimal genutzt und die Fertigung kleiner Losgrößen erfordert eine zunehmende Flexibilisierung, die mit manueller Planung nur schwer zu erreichen ist. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz lassen sich jedoch die Rüstzeiten zwischen Aufträgen abgleichen und so eine bestmögliche Feinplanung unter Beachtung relevanter Produktionsparameter gewährleisten. Resultat dieser Anpassung: geringe Rüstzeiten und hohe Maschinenauslastung unter Einhaltung der Liefertermine.

Bild: ©bizvector/stock.adobe.com
post-thumbnail

Künstliche Intelligenz gezielt in der Wertschöpfung einsetzen

Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher produzierender Unternehmen hängt heute mehr denn je von der Fähig-keit ab, komplexen Herausforderungen wie volatilen Märkten effektiv zu begegnen. Insbesondere im industri-ellen Kontext ergeben sich durch eine stetig wachsende Datenverfügbarkeit sowie verbesserte Analysemög-lichkeiten erhebliche Potenziale: „Artificial Intelligence“ (AI), zu Deutsch „Künstliche Intelligenz“ (KI), ermög-licht die Verarbeitung großer Datenmengen und kann dabei helfen, Prognosen abzuleiten und die Entschei-dungsfindung zu erleichtern. Um diese Potenziale abrufen zu können, müssen Unternehmen befähigt wer-den, Künstliche Intelligenz in der Wertschöpfung gezielt einzusetzen.

Bild: Fraunhofer-Institut SIT
post-thumbnail

Fortschritt für KI-basierte Cybersicherheit

Trotz zahlreicher Innovationsmöglichkeiten zögern viele Unternehmen und Behörden noch bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Cybersicherheit. Ein wesentlicher Grund: Die Leistungsfähigkeit von Systemen ist oft nur schwer zu beurteilen. In einem Workshop am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT haben Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Empfehlungen erarbeitet, wie Hindernisse für den KI-Einsatz überwunden werden können: Hierzu zählen konkrete Qualitätskriterien und Prüfmöglichkeiten.