Industrial AI - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Sonderausstellung für künstliche Intelligenz

Bild: Oliver Killig

Die neue Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz. Maschinen — Lernen — Menschheitsträume“ des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden ist am 06. November gestartet und hat bis 28. August 2022 seine Pforten geöffnet. Sie soll einen Überblick darüber geben, in welchen Bereichen künstliche Intelligenz heute bereits zum Einsatz kommt und über welche damit verbundenen Fragestellungen und Probleme in der Gesellschaft diskutiert werden sollte. Ausgehend von den vorindustriellen Träumen von der intelligenten Maschine zeigt die Ausstellung, wie eng die Entwicklung und Anwendung von KI heute mit dem Ausbau ihrer globalen Infrastruktur zusammenhängt. Sie erläutert, wie das maschinelle Lernen funktioniert und verdeutlicht, inwiefern KI der menschlichen Intelligenz ähnelt und sich doch fundamental von ihr unterscheidet. Anhand zahlreicher Beispiele können die Besucher und Besucherinnen erfahren, wie der Einsatz von KI-Systemen da Verständnis von Alltag, Mobilität, Arbeit, Gesundheit und Politik schon jetzt prägt und weiter verändern wird.  Auf 800qm Ausstellungsfläche ermöglichen kulturhistorische Exponate, wissenschaftliche Objekte und Beiträge sowie audiovisuelle Medien differenzierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand von KI und den menschlichen Umgang mit dieser neuen Technologie.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IML
post-thumbnail

Wie die Transformation der Logistik mit künstlicher Intelligenz gelingt

Unter dem Motto ‚Von der Revolution zur Transformation – mit Künstlicher Intelligenz in die Silicon Economy‘ beteiligen sich vom 15. bis 17. September 2020 über 800 Teilnehmer am digitalen ‚Zukunftskongress Logistik – 38. Dortmunder Gespräche‘. Dabei diskutiert die Logistikbranche über die Chancen und Herausforderungen einer neuen Plattformökonomie sowie über aktuelle Forschungsergebnisse und Beispiele aus der Praxis.

Bild: Verband der TÜV e.V. (VdTÜV)
post-thumbnail

Verbraucher wollen Sicherheit und Transparenz bei künstlicher Intelligenz

Eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren hat ergeben, dass Verbraucher eine klare Kennzeichnung und unabhängigen Prüfungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz fordern. Positiv bewerten sie die Weiterentwicklung von KI in der Forschung, Medizin und Bildung. Auch der TÜV-Verband fordert gesetzliche Leitlinien für den KI-Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen sowie fortlaufende Prüfungen für lernende KI-Systeme.