Zahlenfutter

Bild: Adesso SE
Bild: Adesso SE
KI-Studie 2020: Das Fremdeln des Top-Managements mit KI

KI-Studie 2020: Das Fremdeln des Top-Managements mit KI

Künstliche Intelligenz ist eine wichtige Technologie, von der sich Unternehmen handfeste Wettbewerbsvorteile versprechen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des IT-Dienstleisters Adesso unter Führungskräften. Konkrete Projekte haben allerdings bislang nur wenige Firmen umgesetzt. Besonders zurückhaltend zeigt sich bei dem Thema das Top-Management.

Bild: PwC PricewaterhouseCoopers AG
Bild: PwC PricewaterhouseCoopers AG
Maschinenbau hat digitale Technologien auf dem Radar

Maschinenbau hat digitale Technologien auf dem Radar

PWC Maschinenbau-Barometer im 2. Quartal 2019 Maschinenbau hat digitale Technologien auf dem Radar Die Stimmung im deutschen Maschinenbau befindet sich weiterhin auf Talfahrt. So prognostizieren mittlerweile 40% der Befragten eine negative Entwicklung der Weltwirtschaft gegenüber 36% im vorangegangenen Quartal und 16% im Vorjahresquartal. Auch der deutsche...

mehr lesen
Bild: Adesso AG
Bild: Adesso AG
Status Quo der KI

Status Quo der KI

Viele Unternehmen denken darüber nach, künstliche Intelligenz zu nutzen. Wirklich im Einsatz sind bislang aber nur vereinzelt KI-Anwendungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des IT-Dienstleisters Adesso zum Status quo. Der IT-Dienstleister Adesso wollte wissen, welche Technologien rund um künstliche Intelligenz Unternehmen bereits einsetzen,...

mehr lesen
Bild: Sopra Steria GmbH
Bild: Sopra Steria GmbH
KI verändert die Unternehmensstrategie

KI verändert die Unternehmensstrategie

  Mit der Studie veröffentlicht das Beratungsunternehmen gemeinsam mit dem F.A.Z.-Institut auch einen 'Managementkompass Künstliche Intelligenz' mit konkreten Handlungsempfehlungen, wie Unternehmenslenker die Potenziale von KI auf allen Ebenen ausschöpfen können. In fast jedem zweiten Unternehmen (46 Prozent) ist künstliche Intelligenz Chefsache und die...

mehr lesen
Bild: © vegefox.com/Fotolia.com
Bild: © vegefox.com/Fotolia.com
KI und das Marketing

KI und das Marketing

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zu Marketingzwecken steckt noch in den Kinderschuhen. Dies zeigt eine Studie, die Prof. Claudia Bünte von der SHR Hochschule in Berlin durchgeführt hat. Der Weg geht dabei weg von Insellösungen, hin zu Anbindung an die Tool-Landschaft des Unternehmens. Im Frühjahr 2018 veröffentlichte Claudia Bünte, Professorin für...

mehr lesen
Bild: Capgemini // Capgemini Invent
Bild: Capgemini // Capgemini Invent
Quick Wins einfahren und auch nutzen

Quick Wins einfahren und auch nutzen

Der Energie- und Versorgungssektor setzt zunehmend auf intelligente Automatisierung, seit 2017 insbesondere auf künstliche Intelligenz (KI). Ihr Potenzial unterschätzen deutsche und internationale Führungskräfte allerdings für Großprojekte; hier wird sie zu selten eingesetzt, so eine neue Studie des Capgemini Research Institute. Insgesamt wurden 529...

mehr lesen
Bild: Campana & Schott Business Services GmbH
Bild: Campana & Schott Business Services GmbH
Keine Angst vor KI und Bots

Keine Angst vor KI und Bots

Im Gegensatz zu vielen Medienberichten sehen die Mitarbeiter von Unternehmen im deutschsprachigen Raum die Zukunft des eigenen Arbeitsplatzes oder das Geschäftsmodell ihres Arbeitgebers durch künstliche Intelligenz eher nicht in Gefahr. Das geht aus einer Studie der Technologieberatung Campana & Schott hervor. Zwei Drittel der Befragten halten es für...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IOSB-INA
Bild: Fraunhofer IOSB-INA
Fraunhofer entwickelt Lösungen für Einsatz künstlicher Intelligenz in industrieller Produktion

Fraunhofer entwickelt Lösungen für Einsatz künstlicher Intelligenz in industrieller Produktion

Wie macht die intelligente Nutzung von Daten Fabriken fit für die Zukunft? Im Projekt ‚Datenfabrik.NRW‘ erarbeiten vier Fraunhofer-Institute (Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Materialfluss und Logistik IML, Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS) konkrete Anwendungen für den vielfältigen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion und setzen diese in realen Produktionsumgebungen bei Claas und Schmitz Cargobull um. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Zukunftsprojekt mit 9,2Mio.€. Die Kompetenzplattform KI.NRW nimmt die Datenfabrik.NRW als KI-Flagshipprojekt in ihr Netzwerk auf.

Bild: Arrow Central Europe GmbH
Bild: Arrow Central Europe GmbH
Guardian Technologies gewinnt Innovators Award von Arrow Electronics

Guardian Technologies gewinnt Innovators Award von Arrow Electronics

Das KI-Startup Guardian Technologies aus Wangen im Allgäu ist der diesjährige Gewinner des Innovator Awards von Arrow Electronics. An dem Wettbewerb haben mehr als 50 Technologie-Startups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen. Zwölf Unternehmen sind in das Finale eingezogen. Das im Jahr 2020 gegründete Unternehmen Guardian Technologies ist ein Hersteller von kompakten, KI- und Kamera-basierten Systemen, die Brände schnell entdecken und löschen können.

Bild: Ametek GmbH - Creaform Deutschland GmbH
Bild: Ametek GmbH - Creaform Deutschland GmbH
Kostenfreies Webinar ‚Robot Vision‘

Kostenfreies Webinar ‚Robot Vision‘

Am Dienstag, den 28. September, findet ab 14 Uhr im Rahmen der inVISION TechTalks das kostenlose Webinar ‚Robot Vision‘ statt. In drei 20-minütigen Präsentationen stellen Wenglor, Vecow und Lucid Vision aktuelle Trends bei Software für die Roboterführung, KI-Plattformen für autonome geführte Robotik und Time-of-Flight-Kameras für Robotik und Automation vor.