Mindtech Global, Entwickler einer End-to-End-Plattform zur Erstellung synthetischer Daten für das Training von KI-Vision-Systemen, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 3,25Mio.USD bekannt.

Mindtech Global, Entwickler einer End-to-End-Plattform zur Erstellung synthetischer Daten für das Training von KI-Vision-Systemen, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 3,25Mio.USD bekannt.
Im Rahmen des Förderaufrufs ‚KI in der Landwirtschaft, Lebensmittelkette und in ländlichen Räumen‘ wird der Förderantrag KIdetect mit 880.000 Euro vom Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im industriellen Umfeld ist ein weiterer Schritt und Treiber, Geschäftsmodelle neu zu denken.
Die KIT Science Week feiert Premiere. Eine Woche lang, vom 5. bis 10. Oktober 2021, tauchen Forschende aus aller Welt gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Wirtschaft sowie mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Region ein in die Welt der künstlichen Intelligenz, (KI).
Annika Grosse soll bei Avanade als Data & AI Lead für Europa die Angebotsentwicklung für Azure-KI leiten.
Die Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung weist in die richtige Richtung.
Eine leistungsfähigere IT-Infrastruktur und staatliche Förderangebote könnten mehr Unternehmen dazu bewegen, KI-Anwendungen einzusetzen, so eine Studie des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi). Für den KI-Standort Deutschland sehen die befragten Unternehmen im Ländervergleich allerdings Verbesserungspotenzial.
Das Startup Traptic hat im Juni mit dem kommerziellen Einsatz seines mobilen Erdbeerpflückroboters begonnen – dank einer unangekündigten Serie A in Höhe von 5Mio.USD, die Ende 2019 einging.
Das Projekt Open6GHub soll an der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Kommunikationsnetze und der nächsten Mobilfunkgeneration 6G arbeiten.
Wo Güter hergestellt, gelagert, sortiert oder verpackt werden, wird auch kommissioniert: einzelne Waren werden Kisten oder Kartons entnommen und neu zusammengestellt. Im Rahmen des Forschungsprojekts Flairop wird daran gearbeitet, Kommissionierroboter mit verteilten KI-Methoden intelligenter zu machen.
Das Fraunhofer Spin-off Plus10 erarbeitet mit Maschinenbau-Unternehmen branchenspezifische Anwendungsfälle von künstlicher Intelligenz und will so so den KI-Einstieg erleichtern.
Die AIoT-Transformation kombiniert die drei Säulen vernetzte physische Systeme, Software und KI.
Die Potenziale künstlicher Intelligenz nutzen: Dieses Ziel hat sich eine Kooperative aus zehn Partnern gesetzt, initiiert vom Fraunhofer IOSB-INA.
Wie können Unternehmen ihre KI-Systeme vertrauenswürdig gestalten?
Im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz hat der Maschinenbauer Schubert aktuelle Zahlen und Neuheiten vorgestellt.
Die Technische Universität München (TUM) hat die Initiative KI.Fabrik gestartet, um gemeinsam mit einem Konsortium industrieller Partner bis 2030 den Prototypen einer smarten Fabrik zu entwickeln. Das Projekt soll den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion voranbringen und die nächste Phase der Digitalisierung – die Verschmelzung von physischer und digitaler Welt – antreiben.
Im Fraunhofer-Leitprojekt NeurOSmart forscht das Fraunhofer IPMS zusammen mit vier weiteren Instituten (ISIT, IMS, IWU, IAIS) unter Leitung des Fraunhofer ISIT gemeinsam an energieeffizienten und intelligenten Sensoren für die nächste Generation autonomer Systeme. Dabei sollen die Brücken zwischen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung durch innovative Elektronik neu definiert werden.
Künstliche Intelligenz war bereits in der Vergangenheit in aller Munde, schaffte es aber doch oft nicht bis in die Anwendung. Das wird sich 2022 ändern – auch weil sich langsam Standards etablieren und sich neue, konkrete Einsatzmöglichkeiten ergeben. In welchen Bereichen Business-Implementierungen zu erwarten sind, erläutert Bernhard Niedermayer, Head of AI bei Cloudflight.
Mit einer Online-Veranstaltung am 15. Dezember 2021 eröffnet das KI-Förderprojekt IIP-Ecosphere an der Leibniz Universität Hannover ein Experimentierfeld für produktionsbezogene KI-Technologien. Unternehmen und weitere Interessierte sind eingeladen, sich über das Angebot zu informieren.
Lieferketten sind in aller Munde, seitdem sie global häufig nicht mehr reibungslos funktionieren. Die Pandemie war aber nur der Auslöser, denn es gibt zahlreiche Trends, die für stetigen Wandel in der Lieferkette sorgen. Wer den Wandel aktiv mitgestalten möchte, braucht nicht nur Erkenntnisse, sondern die passende IT-Infrastruktur und eine Portion operative künstliche Intelligenz.
Wie macht die intelligente Nutzung von Daten Fabriken fit für die Zukunft? Im Projekt ‚Datenfabrik.NRW‘ erarbeiten vier Fraunhofer-Institute (Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Materialfluss und Logistik IML, Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS) konkrete Anwendungen für den vielfältigen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion und setzen diese in realen Produktionsumgebungen bei Claas und Schmitz Cargobull um. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Zukunftsprojekt mit 9,2Mio.€. Die Kompetenzplattform KI.NRW nimmt die Datenfabrik.NRW als KI-Flagshipprojekt in ihr Netzwerk auf.
Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) verschiebt die Eröffnung der Ausstellung ‚BioMedien.
Das KI-Startup Guardian Technologies aus Wangen im Allgäu ist der diesjährige Gewinner des Innovator Awards von Arrow Electronics. An dem Wettbewerb haben mehr als 50 Technologie-Startups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen. Zwölf Unternehmen sind in das Finale eingezogen. Das im Jahr 2020 gegründete Unternehmen Guardian Technologies ist ein Hersteller von kompakten, KI- und Kamera-basierten Systemen, die Brände schnell entdecken und löschen können.
Mit dem Inspektionssystem VT-S10 3D-AOI bietet Omron ein bildgebendes Verfahren in Kombination mit künstlicher Intelligenz an. Dadurch sollen die Anforderungen an die Fachkenntnisse für präzise Inspektionen verringert werden, denn diese Lösung erfordere weniger Qualifizierung und führe dabei zu einer verbesserten Hochpräzisionsprüfung.
Cloudflight übernimmt den KI-Software-Development-Spezialisten Cognostics.
Mit performanten 360-Grad-Systemen hat Luis sich bereits einen Namen gemacht.
Denkweit und Geonet gehen eine strategische Partnerschaft zur Auswertung mittels KI im Bereich geografischer Informationssysteme ein.
Mit VisionPro Deep Learning 2.0 stellt Cognex seine neueste Deep-Learning-basierte Software zur Bildanalyse vor, die speziell für die Fabrikautomatisierung entwickelt wurde. Eine grafische Benutzeroberfläche vereinfacht das Trainieren des neuronalen Netzwerks.