Das Whitepaper ‚KI-Leitfaden für Unternehmer‘ von Mindbreeze beschäftigt sich mit der erfolgreichen Implementerung von künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen.

Das Whitepaper ‚KI-Leitfaden für Unternehmer‘ von Mindbreeze beschäftigt sich mit der erfolgreichen Implementerung von künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen.
Das in Seattle ansässige Startup Carbon Robotics hat eine Finanzierung über 27Mio.USD erhalten.
Der Datenbank-Spezialist Crate.io geht eine Partnerschaft mit dem Innovationsdienstleister Zühlke ein.
KI-Systeme können beim Energiemanagement, in Verteilnetzen, bei Energie-Erzeugern und Endverbrauchern die Effizienz steigern, die Resilienz erhöhen und die Versorgungssicherheit optimieren.
Pleora Technologies gibt eine neue Vertriebspartnerschaft mit Hongke Technology Co.
Die Wilhelm Büchner (Fern-)Hochschule startet ab Januar 2022 einen Studiengang im Bereich der künstlichen Intelligenz: den Bachelor ‚Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (B.Sc.)‘ im Fachbereich Informatik.
Mit der zunehmenden Durchdringung unseres Alltags durch künstliche Intelligenz geht auch die Frage nach der ethischen Verantwortung einher. Ein Balanceakt zwischen Regulierung und Innovationskraft.
Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg führt im Rahmen des Forschungsprojekts Darwin mit dem Fraunhofer Spin-off plus10 mehrere Versuchsreihen durch. Ziel ist die Entwicklung kontinuierlich lernender Modelle, die eine höhere Qualität bei kürzeren Zykluszeiten ermöglichen sollen. Dafür werden Maschinen von verschiedenen Herstellern einbezogen und Verallgemeinerungsstrategien konzipiert.
Wenn Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) durch Lager- oder Produktionshallen navigieren, werden sie zu wahren Datensammlern.
Unternehmen bundesweit, insbesondere kleine und mittlere (KMU), haben jetzt die Möglichkeit, das regionale Forschungscluster am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für Industrieprojekte rund um z.B. Maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen.
KI-Systeme können beim Energiemanagement, in Verteilnetzen, bei Energie-Erzeugern und Endverbrauchern die Effizienz steigern, die Resilienz erhöhen und die Versorgungssicherheit optimieren.
Die Potenziale von künstlicher Intelligenz sind enorm, doch eine erfolgreiche Integration von KI-Anwendungen kann nur gelingen, wenn man das Thema zur Chefsache macht.
Die Light + Building soll im nächsten Jahr vom 13. bis 18. März 2022 wieder physisch auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden.
Mindtech Global, Entwickler einer End-to-End-Plattform zur Erstellung synthetischer Daten für das Training von KI-Vision-Systemen, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 3,25Mio.USD bekannt.
Im Rahmen des Förderaufrufs ‚KI in der Landwirtschaft, Lebensmittelkette und in ländlichen Räumen‘ wird der Förderantrag KIdetect mit 880.000 Euro vom Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im industriellen Umfeld ist ein weiterer Schritt und Treiber, Geschäftsmodelle neu zu denken.
Lieferketten sind in aller Munde, seitdem sie global häufig nicht mehr reibungslos funktionieren. Die Pandemie war aber nur der Auslöser, denn es gibt zahlreiche Trends, die für stetigen Wandel in der Lieferkette sorgen. Wer den Wandel aktiv mitgestalten möchte, braucht nicht nur Erkenntnisse, sondern die passende IT-Infrastruktur und eine Portion operative künstliche Intelligenz.
Wie macht die intelligente Nutzung von Daten Fabriken fit für die Zukunft? Im Projekt ‚Datenfabrik.NRW‘ erarbeiten vier Fraunhofer-Institute (Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Materialfluss und Logistik IML, Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS) konkrete Anwendungen für den vielfältigen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion und setzen diese in realen Produktionsumgebungen bei Claas und Schmitz Cargobull um. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Zukunftsprojekt mit 9,2Mio.€. Die Kompetenzplattform KI.NRW nimmt die Datenfabrik.NRW als KI-Flagshipprojekt in ihr Netzwerk auf.
Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) verschiebt die Eröffnung der Ausstellung ‚BioMedien.
Das KI-Startup Guardian Technologies aus Wangen im Allgäu ist der diesjährige Gewinner des Innovator Awards von Arrow Electronics. An dem Wettbewerb haben mehr als 50 Technologie-Startups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen. Zwölf Unternehmen sind in das Finale eingezogen. Das im Jahr 2020 gegründete Unternehmen Guardian Technologies ist ein Hersteller von kompakten, KI- und Kamera-basierten Systemen, die Brände schnell entdecken und löschen können.
Mit dem Inspektionssystem VT-S10 3D-AOI bietet Omron ein bildgebendes Verfahren in Kombination mit künstlicher Intelligenz an. Dadurch sollen die Anforderungen an die Fachkenntnisse für präzise Inspektionen verringert werden, denn diese Lösung erfordere weniger Qualifizierung und führe dabei zu einer verbesserten Hochpräzisionsprüfung.
Cloudflight übernimmt den KI-Software-Development-Spezialisten Cognostics.
Mit performanten 360-Grad-Systemen hat Luis sich bereits einen Namen gemacht.
Denkweit und Geonet gehen eine strategische Partnerschaft zur Auswertung mittels KI im Bereich geografischer Informationssysteme ein.
Mit VisionPro Deep Learning 2.0 stellt Cognex seine neueste Deep-Learning-basierte Software zur Bildanalyse vor, die speziell für die Fabrikautomatisierung entwickelt wurde. Eine grafische Benutzeroberfläche vereinfacht das Trainieren des neuronalen Netzwerks.
Am Dienstag, den 28. September, findet ab 14 Uhr im Rahmen der inVISION TechTalks das kostenlose Webinar ‚Robot Vision‘ statt. In drei 20-minütigen Präsentationen stellen Wenglor, Vecow und Lucid Vision aktuelle Trends bei Software für die Roboterführung, KI-Plattformen für autonome geführte Robotik und Time-of-Flight-Kameras für Robotik und Automation vor.
Zwei Startups für Chips mit künstlicher Intelligenz, die niederländische Axelera AI B.V.
Mit den AX Smart Cameras präsentiert Baumer seine ersten smarten Industriekameras. Diese verbinden Nvidia Jetson Nano bzw. NX Module mit Sony CMOS-Sensoren zu einer frei programmierbaren Bildverarbeitungsplattform für Industrie-4.0- und KI-Anwendungen.